Eine Geschichte über ein Traumpaar, das mit
Schicksalsschlägen umzugehen weiß, alle Vorurteile aus dem Weg räumt und damit
ein großes Risiko für Ihre Liebe eingeht.
Mickey und Lucy lernten sich an Lucys 21. Geburtstag in
Mickeys Bar kennen. Schon da war klar, dass dies was ganz besonderes wird.
Mickey leidet an einer bipolaren Störung, einer manisch depressiven Krankheit.
Auch Lucy blieb vom Schicksal nicht unverschont, ihre Großmutter und Mutter
starben beide an Krebs, so dass sie ein erhöhtes Risiko hat, an dieser gemeinen
Krankheit zu erkranken. Trotz Angst
gehen die beiden eine Beziehung ein, die Höhen und Tiefen erlebt und dem Leser
die Bedeutung von Liebe auf emotionale Weise ins Gedächtnis ruft.
Lucy erkrankt während der Beziehung an Krebs und auch Mickey
erlitt mehrere Anfälle, so dass sich beide entschließen auf Grund Ihrer Sorgen
und Ängste keine Kinder in die Welt zu setzen. Doch das Schicksal meint es
anders und Lucy wird schwanger. Ab diesem Punkt des Buches beginnt eine Reise
durch die Gefühle des Lesers, von Freude und Wohlgefühl zu Trauer und wütend
auf das Schicksal sein und zeigt jemanden Lieben, bedeutet wie es so schön
heißt, in guten wie in schlechten Zeiten.
Erzählt wird das Buch jeweils aus Mickeys, wie auch aus
Lucys Sicht, gut gekennzeichnet durch verschiedene Schriftarten. Auch springt
das Buch in der Zeit, erzählt abwechselnd von Beginn der Beziehung und dem Hier
und Jetzt. Der Schreibstil ist sehr
flüssig und trotz der vielen Emotionen die das Buch in einem auslöst leicht geschrieben.
Vielleicht gerade wegen des emotionalen und schwierigen Themas strahlt das Buch
eine Ruhe für mich aus, die es einfacher macht, das Buch zu lesen und sich in
die Geschichte einzufinden. Die Charaktere sind gut beschrieben und auch die
Emotionen der einzelnen werden gut vermittelt.
Das Cover und der Titel des Buches sind sehr gut ausgewählt.
Der Titel Tanz auf Glas kommt mehrmals im Buch vor und soll bedeuten, dass man
in einer Beziehung nicht immer nur auf gewienerten Parkett tanzt, sondern
manchmal auch die Schmerzen bei einem Tanz auf Glasscherben aushalten muss.
Fazit: Ein wunderbares Buch voller Emotionen. Wer davor
nicht zurück schreckt und seinen Gefühlen freie Bahn lässt, wird ein herzzerreißendes
Buch lesen, dass uns zeigt, dass Liebe eben wie gesagt, auch mal auf Glasscherben tanzen bedeutet, aber man immer
wieder auf das Parkett zurückfindet, egal wie schwierig und ausweglos die
Situation zu sein scheint.



